DATENSCHUTZ-BESTIMMUNGEN
Datenschutzerklärung Deutsch Datenschutzrichtlinie von Bowens Property Management
1. Name und Adresse des Controllers
Der für die Verarbeitung Verantwortliche gemäß der Allgemeinen Datenschutzverordnung und anderen nationalen Datenschutzgesetzen der Mitgliedstaaten sowie anderen gesetzlichen Datenschutzbestimmungen ist:
James Bowens,
Cortijo de Ardila 48,
Lugar Partido de los Prados,
Alhaurin El Grande,
29120 Malaga
E-Mail: info@bowenspropertymanagement.com
Website: www.bowenspropertymanagement.com
Wenden Sie sich an den Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragter: James Bowens
.
2. Allgemeine Bestimmungen zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Soweit wir im Rahmen der von uns erbrachten Dienstleistungen personenbezogene Daten über Sie erheben, verarbeiten oder nutzen, erfolgt dies in Übereinstimmung mit den einschlägigen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen.
Grundsätzlich erheben und nutzen wir die personenbezogenen Daten unserer Nutzer nur in dem Umfang, der zur Bereitstellung einer funktionierenden Website, unserer Inhalte und Dienstleistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Nutzung der personenbezogenen Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur mit Zustimmung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt für Fälle, in denen eine vorherige Zustimmung aus sachlichen Gründen nicht eingeholt werden kann und die Verarbeitung der Daten gesetzlich zulässig ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir die Zustimmung der betroffenen Person zur Verarbeitung personenbezogener Daten einholen, ist Punkt (a) der Kunst. 6 (1) Als Rechtsgrundlage dient die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für den Abschluss und die Erfüllung eines Vertrags erforderlich sind, an dem die betroffene Person beteiligt ist, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die erforderlich sind, um vor Vertragsabschluss Schritte zu unternehmen.
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt, erforderlich ist, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, um die vitalen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Wenn die Verarbeitung zum Zwecke der von unserem Unternehmen oder von Dritten verfolgten berechtigten Interessen erforderlich ist und wenn die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person die erstgenannten Interessen nicht außer Kraft setzen, Punkt (f) des Artikels 6 (1) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für die Bearbeitung.
3. Lösch- und Speicherdauer der Daten
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung nicht mehr gilt. Darüber hinaus kann die Datenspeicherung erfolgen, wenn dies vom europäischen oder nationalen Gesetzgeber in EU-Vorschriften, Gesetzen oder anderen Bestimmungen vorgesehen ist, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt. Die Sperrung oder Löschung von Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die vorgenannten Normen vorgeschriebene Speicherdauer abläuft, es sei denn, für den Abschluss oder die Vertragserfüllung ist eine weitere Speicherung der Daten erforderlich.
4. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Wir können Ihre personenbezogenen Daten bei Bedarf und in Übereinstimmung mit den örtlichen Gesetzen und Vorschriften an Dritte weitergeben, insbesondere an folgende Personengruppen:
Verbundene Unternehmen
Externe Dienstleister, die in unserem Auftrag Dienstleistungen erbringen
Anbieter von ausgelagerten IT-Services, mit denen wir zusammenarbeiten
Die Daten werden weitergegeben, um Ihre Buchung abzuschließen, Zahlungen für Buchungen zu ermöglichen, Marketingmaterial zu senden oder analytische Supportleistungen zu erbringen.
3. Bereitstellung der Website und Erstellung der Protokolldatei
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Besuch unserer Website sammelt unser System automatisch Daten und Informationen vom Computersystem des anfordernden Computers.
In diesem Zusammenhang werden folgende Daten erhoben:
Informationen zum Browsertyp und zur verwendeten Browserversion
Das Betriebssystem des Benutzers
Der Internetdienstanbieter des Benutzers
Die IP-Adresse des Benutzers
Uhrzeit und Datum des Besuchs
Websites, von denen aus das System des Benutzers auf unsere Website zugreift
Websites, auf die das System des Benutzers über unsere Website zugreift
Die Daten werden auch in den Protokolldateien unseres Systems gespeichert. Diese Daten werden nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Wenn Sie ein mobiles Gerät verwenden, erfassen wir auch gerätespezifische Einstellungen und Standortdaten. Diese Daten werden gespeichert, unabhängig davon, ob Sie bei Wimdu registriert sind oder sich in Ihrem Wimdu-Benutzerkonto angemeldet haben.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung von Daten und Protokolldateien.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wenn Sie auf unsere Plattform zugreifen, um beispielsweise nach Unterkünften zu suchen, Einträge zu veröffentlichen, Buchungen vorzunehmen, Buchungsanfragen anzunehmen, für Unterkünfte zu bezahlen, Kommentare oder Bewertungen zu veröffentlichen oder mit anderen Benutzern oder Wimdu zu kommunizieren, speichern wir möglicherweise Informationen wie Ihre IP-Adresse , Uhrzeit und Datum Ihres Besuchs, wie Sie unsere Plattform nutzen, Ihren Browsertyp und Informationen zum Betriebssystem Ihres Computers sowie zu den von Ihnen besuchten Seiten und Ihrer ursprünglichen Website.
Das System muss die IP-Adresse vorübergehend speichern, um die Website an den Computer des Benutzers senden zu können. Daher muss die IP-Adresse des Benutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert werden.
Die Daten werden in Protokolldateien gespeichert, um die Funktionalität der Website sicherzustellen. Darüber hinaus werden die Daten verwendet, um unsere Website zu optimieren und die Sicherheit unserer Informationstechnologiesysteme zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang werden die Daten nicht zu Marketingzwecken ausgewertet.
Zu diesem Zweck haben wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
4. Lagerdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr zur Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung benötigt werden. Bei Daten, die zur Bereitstellung der Website gesammelt wurden, ist dies nach Abschluss der jeweiligen Sitzung der Fall.
Bei Daten, die in Protokolldateien gespeichert sind, ist dies spätestens nach 60 Tagen der Fall. Die Daten können über diesen Zeitraum hinaus gespeichert werden. In diesem Fall werden Benutzer-IP-Adressen gelöscht oder geändert, um eine spätere spätere Zuweisung des anfordernden Clients unmöglich zu machen.
5. Möglichkeit des Widerspruchs und der Löschung
Die Erhebung von Daten für die Bereitstellung der Website und die Speicherung von Daten in Protokolldateien ist für den Betrieb der Website von wesentlicher Bedeutung. Folglich hat der Benutzer keine Möglichkeit, Einwände zu erheben.
4. Registrierung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website bieten wir Benutzern die Möglichkeit, sich durch Angabe ihrer persönlichen Daten zu registrieren und ein Benutzerkonto zu erstellen. Die in die Eingabemaske eingegebenen Daten werden an uns übertragen und von uns gespeichert. Während des Registrierungsprozesses sammeln wir folgende personenbezogene Daten:
Name
Postanschrift (einschließlich Rechnungsadresse), falls erforderlich
Telefonnummer, falls erforderlich
E-Mail-Addresse
Profilbild, falls erforderlich
Informationen zu Konten in sozialen Netzwerken
Standort- und Reiseinformationen und -präferenzen wie Ihr bevorzugtes Urlaubsziel, Daten und Anzahl der mit Ihnen reisenden Personen / Kinder
Kommunikation über unser Messaging-System, falls erforderlich
Falls erforderlich, Führerschein, Personalausweis oder Reisepass
Bankdaten (Zahlungen an den Gastgeber), falls erforderlich
IP-Adresse und abgeleitete Lokalisierungsdaten (Herkunftsland / -stadt)
Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Website
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben a und b Artikel 6 Absatz 1 DSGVO bilden die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Eine Benutzerregistrierung ist erforderlich, um bestimmte Inhalte und Dienste auf unserer Website verfügbar zu machen.
Darüber hinaus können Sie auf unserer Website ein persönliches Benutzerkonto erstellen. Auf diese Weise können Sie Ihre persönlichen Einstellungen speichern, einen Eintrag veröffentlichen oder eine Buchung vornehmen.
Wimdu benötigt Ihre E-Mail-Adresse, ein frei gewähltes Passwort, eine Adresse, Vor- und Nachnamen, Adresse, Geburtsdatum und Zahlungsdetails, um ein Konto einzurichten. Die angegebene E-Mail-Adresse dient als Zugangsidentifikation für Ihr Benutzerkonto. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie automatisch eine Bestätigungs-E-Mail. Sie können Ihre persönlichen Daten jederzeit in den Einstellungen Ihres Benutzerkontos aktualisieren.
4. Lagerdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr zur Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung benötigt werden.
Dies gilt für Daten, die während des Registrierungsprozesses erfasst werden, wenn die Registrierung auf unserer Website storniert oder geändert wird.
Dies ist auch dann der Fall, wenn die Daten für die Erfüllung des Vermittlungsvertrags nicht mehr benötigt werden.
5. Möglichkeit des Widerspruchs und der Löschung
Als Benutzer haben Sie die Möglichkeit, Ihre Registrierung jederzeit zu stornieren. Sie können jederzeit alle gespeicherten Daten zu Ihrer Person ändern lassen.
Für die Kündigung Ihres Benutzerkontos senden Sie bitte Ihre Anfrage an unser Kundensupport-Team. Sie können Wimdu über unser Kontaktformular oder per E-Mail an datenschutz@wimdu.com kontaktieren. Ein Mitarbeiter unseres Support-Teams wird dann Ihr Konto kündigen.
Wenn die Daten zur Vertragserfüllung oder zum Ergreifen von Maßnahmen vor Vertragsabschluss benötigt werden, ist eine vorzeitige Löschung nur möglich, wenn die Löschung nicht gegen vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen verstößt.
5. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wimdu verwendet Cookies auf der Website. Cookies sind kleine Textdateien, die im Cache Ihres Browsers gespeichert werden, um eine spätere Erkennung zu ermöglichen.
Wir verwenden "dauerhafte" Cookies. Sie verbleiben auf dem Computer des Benutzers, um die Personalisierungs- und Registrierungsdienste beim nächsten Besuch unserer Website zu vereinfachen. Cookies können beispielsweise speichern, was der Benutzer ausgewählt hat. Der Benutzer kann die Cookies jederzeit manuell entfernen.
Wir verwenden auch Sitzungscookies. Diese verbleiben nicht auf dem Computer des Benutzers. Sobald der Benutzer die Website verlässt, werden diese temporären Cookies gelöscht.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Website zu vereinfachen. Durch das Sammeln der Informationen können wir die Nutzungsmuster und -strukturen der Website analysieren. Auf diese Weise können wir unsere Dienstleistungen kontinuierlich verbessern, zum Beispiel den Inhalt, die Personalisierung und die Einfachheit der Website.
Folgende Daten werden über Cookies gespeichert und übertragen:
Spracheinstellungen
Währungseinstellungen
Anmeldeinformationen
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mit technisch erforderlichen Cookies.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Technisch erforderliche Cookies werden verwendet, um die Nutzung der Website zu vereinfachen. Ohne die Verwendung von Cookies können einige Funktionen auf unserer Website nicht angeboten werden. Für diese muss der Browser auch nach dem Wechsel zu einer anderen Site erkannt werden.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
Speichern von Sprach- und Währungseinstellungen
Suchbegriffe merken
Benutzerdaten, die über technisch erforderliche Cookies gesammelt werden, werden nicht zum Erstellen von Benutzerprofilen verwendet.
Der Zweck der Verwendung von Analyse-Cookies besteht darin, die Qualität und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Analyse-Cookies zeigen uns, wie die Website genutzt wird, und helfen uns, unsere Angebote kontinuierlich zu optimieren.
4. Lagerdauer, Möglichkeit des Widerspruchs und der Löschung
Cookies werden auf dem Computer des Benutzers gespeichert und von dort auf unsere Website übertragen. Als Benutzer haben Sie somit die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch Ändern der Einstellungen in Ihrem Browser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch erfolgen. Das Deaktivieren von Cookies für unsere Website kann dazu führen, dass nicht mehr alle Funktionen unserer Website in vollem Umfang genutzt werden können. Darüber hinaus kann dies zu Einschränkungen der Benutzerfreundlichkeit unserer Website führen. Um die interessenbezogene Werbung von Drittanbietern zu deaktivieren, aktivieren Sie einfach das Kontrollkästchen, das dem jeweiligen Unternehmen auf www.youronlinechoices.com entspricht.
6. Webanalyse und Tracking
Mit Hilfe von sogenannten "Tracking-Tools", die auf der Website verwendet werden, werden Daten gesammelt und zu Marketing- und Optimierungszwecken gespeichert. Der Benutzer kann der zukünftigen Datenerfassung und -speicherung jederzeit widersprechen.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unserer Website verwenden wir die folgenden Webanalyse- und Tracking-Tools:
Google Analytics
Google Werbung
Webtrekk
Neues Relikt
Hotjar
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Nutzerdaten.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Benutzerdaten ermöglicht es uns, das Surfverhalten unserer Benutzer zu analysieren. Die Auswertung der erhobenen Daten ermöglicht es uns, Informationen über die Nutzung jeder einzelnen Komponente unserer Website zu sammeln. Dies hilft uns, unsere Website kontinuierlich zu verbessern und die Nutzung zu vereinfachen. Zu diesem Zweck haben wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird das Interesse der Nutzer am Schutz personenbezogener Daten ausreichend berücksichtigt. Im Detail verwenden wir die Webanalyse- und Tracking-Tools wie folgt:
Google Analytics
Unsere Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google, Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung der Website werden normalerweise an Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Google Ihre IP-Adresse für Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie für andere Parteien des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum kürzen.
Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA gesendet und von diesem gekürzt. Im Auftrag von Wimdu wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung unserer Website zu bewerten, Berichte über Website-Aktivitäten zu erstellen und Wimdu andere Dienste im Zusammenhang mit Website-Aktivitäten und Internetnutzung bereitzustellen. Die von Ihrem Browser über Google Analytics übertragene IP-Adresse wird nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten zusammengeführt.
Sie können die Erfassung von Daten durch Google verhindern, die durch Cookies im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und der Verarbeitung dieser Daten durch Google generiert werden, indem Sie das unter https://tools.google verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren. com / dlpage / gaoptout? hl = en-GB ..
Google Werbung
Wir verwenden auch das Online-Werbeprogramm Google AdWords und das Conversion-Tracking, das Teil von Google AdWords ist. Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Wenn Sie auf eine von Google angezeigte Anzeige klicken, wird auf Ihrem Computer ein Cookie für das Conversion-Tracking gespeichert. Diese Cookies verfallen nach 30 Tagen, enthalten keine personenbezogenen Daten und werden daher nicht zur persönlichen Identifizierung verwendet.
Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können wir und Google feststellen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und auf diese Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Dadurch wird sichergestellt, dass Cookies auf den Websites von AdWords-Kunden nicht nachverfolgt werden können.
Die mithilfe des Conversion-Cookies gesammelten Informationen werden zum Erstellen von Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden verwendet, die sich für das Conversion-Tracking entschieden haben. Diese Statistiken zeigen dem Kunden die Gesamtzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben, und welche dieser Kunden auf eine Seite mit einem Conversion-Tracking-Tag weitergeleitet wurden. Sie enthalten jedoch keine Informationen, mit denen Benutzer persönlich identifiziert werden können.
Webtrekk
Für die statistische Auswertung unserer Websites verwenden wir Technologien der Webtrekk GmbH, Boxhagener Str. 76-78, 10245 Berlin (www.webtrekk.de). Wir nutzen die Dienste von Webtrekk, um Daten über die Nutzung unserer Website zu sammeln. Diese Daten werden verwendet, um unsere Angebote dauerhaft zu verbessern und zu optimieren und sie für Sie interessanter zu machen.
Bei der Nutzung unserer Website werden die von Ihrem Browser übermittelten Informationen gesammelt und analysiert. Dies wird durch die Cookie-Technologie und die sogenannten Pixel erreicht, die auf jeder Webseite enthalten sind. In diesem Zusammenhang werden folgende Daten erhoben: Anfrage (Dateiname der angeforderten Datei), Browsertyp / -version, Browsersprache, verwendetes Betriebssystem, interne Auflösung des Browserfensters, Bildschirmauflösung, JavaScript-Aktivierung, Java ein / aus, Cookies Ein / Aus, Farbtiefe, Referrer-URL, IP-Adresse (anonym erfasst und sofort nach der Verwendung gelöscht), Zugriffszeit, Klicks, anonymisierter Formularinhalt (z. B. wenn eine Telefonnummer angegeben wurde oder nicht).
Eine direkte persönliche Bezugnahme ist jederzeit ausgeschlossen. Die so gesammelten Daten werden verwendet, um anonyme Nutzungsprofile zu generieren, die die Grundlage für Webstatistiken bilden. Die mit der Webtrekk-Technologie gesammelten Daten werden nicht dazu verwendet, Website-Besucher ohne deren ausdrückliche Zustimmung persönlich zu identifizieren, und werden nicht mit den persönlichen Daten des Inhabers des Pseudonyms zusammengeführt.
Neues Relikt
Wir verwenden das Plugin New Relic, mit dem wir die Geschwindigkeit der Webseite statistisch analysieren können. Dieser Service wird von New Relic, Inc., 188 Spear Street, Suite 1200, San Francisco, CA 94105, USA („New Relic“) betrieben.
Wenn ein Benutzer eine Webseite besucht, die ein solches Plugin enthält, stellt sein Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von New Relic her. Daher hat der Anbieter keinen Einfluss auf den Umfang der von New Relic gesammelten Daten und informiert den Benutzer anhand seiner aktuellen Informationen.
Durch die Integration des Plugins erhält New Relic die Information, dass ein Benutzer auf die entsprechende Seite des Angebots zugegriffen hat. Wenn der Benutzer bei New Relic angemeldet ist, kann New Relic seinen Besuch seinem Konto bei New Relic zuweisen. Wenn ein Benutzer kein Mitglied von New Relic ist, besteht weiterhin die Möglichkeit, dass New Relic seine IP-Adresse erkennt und speichert.
Zweck und Umfang der Datenerfassung und der weiteren Verarbeitung und Verwendung von Daten durch New Relic sowie die entsprechenden Rechte und Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre der Benutzer finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von New Relic unter: https: // newrelic. com / Privatsphäre.
Hotjar
Wir verwenden die Software Hotjar, um die Benutzererfahrung auf unseren Webseiten zu verbessern. Hotjar hilft uns, das Verhalten des Benutzers (Mausbewegungen, Klicks, Bildlaufhöhe usw.) auf unseren Webseiten zu messen und zu bewerten. Zu diesem Zweck verwendet Hotjar Cookies auf den Geräten des Benutzers und kann Benutzerdaten wie Browserinformationen, Betriebssystem, auf der Website verbrachte Zeit usw. speichern.
4. Lagerdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Nachverfolgungszwecke nicht mehr benötigt werden.
5. Möglichkeit des Widerspruchs und der Löschung
Cookies werden auf dem Computer des Benutzers gespeichert und von dort auf unsere Website übertragen. Als Benutzer haben Sie somit die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch Ändern der Einstellungen in Ihrem Browser können Sie die Cookie-Übertragung deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch erfolgen. Das Deaktivieren von Cookies für unsere Website kann dazu führen, dass nicht mehr alle Funktionen unserer Website in vollem Umfang genutzt werden können.
Google Analytics:
Sie können die Erfassung von Daten durch Google verhindern, die durch Cookies im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und der Verarbeitung dieser Daten durch Google generiert werden, indem Sie das unter https://tools.google verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren. com / dlpage / gaoptout? hl = de-GB. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Sammlung von Website-Nutzungsdaten von Google zu deaktivieren. Klicken Sie dazu bitte auf den folgenden Link. Durch die Bestätigung über diesen Link wird auf Ihrem Datenträger ein Opt-Out-Cookie gesetzt. Bitte beachten Sie, dass beim Löschen aller Cookies auf Ihrem Computer auch dieses Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Wenn Sie weiterhin der anonymisierten Datenerfassung durch Google widersprechen möchten, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen. Das Opt-Out-Cookie wird pro Browser und Computer festgelegt. Wenn Sie unsere Webseiten von verschiedenen Geräten aus oder mit verschiedenen Browsern besuchen, müssen Sie das Opt-Out-Cookie auf jedem der verschiedenen Browser oder Computer aktivieren.
Google Werbung:
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Verwendung widersprechen, indem Sie die Installation von Cookies verhindern, indem Sie die entsprechende Einstellung in Ihrer Browsersoftware auswählen (Deaktivierungsoption). Auf diese Weise werden Sie nicht in die Conversion-Tracking-Statistik aufgenommen. Weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter http://www.google.com/policies/technologies/ads/, http://www.google.com/policies/privacy/.
Webtrekk:
Der Erhebung und Speicherung von Daten durch Webtrekk kann jederzeit mit zukünftiger Wirkung widersprochen werden. Klicken Sie dazu bitte auf den folgenden Link. Durch die Bestätigung über diesen Link wird auf Ihrem Datenträger ein sogenanntes Opt-Out-Cookie gesetzt. Die Gültigkeitsdauer dieses Cookies beträgt 5 Jahre. Bitte beachten Sie, dass beim Löschen aller Cookies auf Ihrem Computer auch dieses Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Wenn Sie der anonymisierten Datenerfassung durch Webtrekk weiterhin widersprechen möchten, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen. Das Opt-Out-Cookie wird pro Browser und Computer festgelegt. Wenn Sie unsere Webseiten von verschiedenen Geräten aus oder mit verschiedenen Browsern besuchen, müssen Sie das Opt-Out-Cookie auf jedem der verschiedenen Browser oder Computer aktivieren.
Neues Relikt:
Wenn ein Benutzer Mitglied von New Relic ist und nicht möchte, dass New Relic über dieses Angebot Daten über sie sammelt und sie mit den bei New Relic gespeicherten Mitgliedschaftsdaten verknüpft, muss sich der Benutzer vor dem Besuch der Website von New Relic abmelden.
Hotjar:
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Hotjar finden Sie hier: https://www.hotjar.com/privacy.
7. Neuausrichtung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere Website verwendet die sogenannte Re-Targeting-Technologie. Wir verwenden folgende Technologien:
Goolge Analytics
Criteo GmbH
Web Beacons / Pixel
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Nutzerdaten.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden diese Technologien, um unsere Internetangebote für Sie attraktiver zu gestalten. Mit dieser Technologie können wir Internetnutzer, die bereits an unseren Angeboten interessiert sind, über Werbung auf den Websites unserer Partner ansprechen. Zu diesem Zweck haben wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Die Anonymisierung der IP-Adresse berücksichtigt ausreichend das Interesse der Nutzer am Schutz personenbezogener Daten. Im Detail verwenden wir die Technologien wie folgt:
Criteo GmbH
Wir verwenden auf unserer Website die Tracking-Technologie der Criteo GmbH. Diese Technologie ermöglicht es uns, Internetnutzer, die unsere Website besucht haben, über gezielte Produktempfehlungen in Form von Werbebannern auf den Websites unserer Partner anzusprechen. Solche Werbebanner werden auf den Websites unserer Partner basierend auf Cookies und einer Analyse Ihres vorherigen Nutzerverhaltens angezeigt. Diese Analyse wird anonym durchgeführt; Es werden keine Nutzungsprofile mit Ihrem richtigen Namen zusammengeführt.
Web Beacons / Pixel
Wir können auch Pixel verwenden. Ein Pixel ist eine winzige Grafik mit einer Größe von nur einem Pixel, die entweder über eine Webseitenanforderung oder in einem HTML-E-Mail-Format an Ihren Computer gesendet wird. Diese Pixel werden entweder direkt oder von Dritten als Teil der Online-Werbung auf unserer Website oder auf Websites von Drittanbietern verwendet. Auf diese Weise können wir feststellen, ob ein Kunde, der die Anzeige sieht, tatsächlich eine Buchung vornimmt. Darüber hinaus ist es möglich, die Conversion über Partner-Websites zu verfolgen und die Verkehrsmuster der Benutzer auf der Website zu analysieren, um unsere Angebote für Sie zu optimieren.
4. Lagerdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Nachverfolgungszwecke nicht mehr benötigt werden.
5. Möglichkeit des Widerspruchs und der Löschung
Durch Ändern der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Cookie-Übertragung deaktivieren oder einschränken. Dies kann auch automatisch erfolgen. Das Deaktivieren von Cookies für unsere Website kann dazu führen, dass nicht mehr alle Funktionen unserer Website in vollem Umfang genutzt werden können.
Criteo GmbH
Sie können der Datenerhebung durch die Criteo GmbH jederzeit unter folgendem Link widersprechen: https://criteo.com/privacy.
8. Soziale Plugins (Facebook Connect
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Facebook Connect ist ein Dienst von Facebook, Inc. Die Nutzung von Facebook Connect unterliegt den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Facebook.
Bei Verwendung von Facebook Connect werden öffentlich zugängliche Daten und Daten aus Ihrem auf Facebook veröffentlichten Facebook-Profil auf unsere Website übertragen. Umgekehrt können Daten von unserer Website oder der Wimdu-App auch auf Ihr Facebook-Profil übertragen werden.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Nutzerdaten.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Ihre übermittelten Daten werden von Wimdu zum Zwecke der Registrierung auf unserer Plattform gespeichert und verarbeitet. Durch die Registrierung auf unserer Plattform über Facebook Connect stimmen Sie der Übertragung von Daten von Ihrem Facebook-Profil an Wimdu und der Übertragung von Daten von Wimdu an Facebook zu.
4. Lagerdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Nachverfolgungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden somit so lange gespeichert, wie der Benutzer die Daten für die Registrierung / Anmeldung benötigt.
5. Möglichkeit des Widerspruchs und der Löschung
Der Benutzer kann das Benutzerkonto jederzeit kündigen.
9. Kontaktformular
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können Wimdu direkt über das im Impressum angegebene Kontaktformular kontaktieren. Wenn ein Benutzer von dieser Option Gebrauch macht, werden die in die Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übertragen und von uns gespeichert. Dies bezieht sich auf folgende Daten:
E-Mail-Addresse
Telefonnummer, falls erforderlich
Angebotsnummer, falls erforderlich
Eingegebener Text / Anfrage
Anhänge hinzugefügt
Zum Zeitpunkt des Sendens der Nachricht werden auch die folgenden Daten gespeichert:
IP-Adresse des Benutzers
Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung von Daten wird Ihre Zustimmung während des Sendevorgangs eingeholt und auf diese Datenschutzrichtlinie verwiesen.
Alternativ können Sie uns auch unter der folgenden E-Mail-Adresse kontaktieren: contact@wimdu.com. In diesem Fall werden die über die E-Mail übertragenen persönlichen Benutzerdaten gespeichert.
In diesem Zusammenhang werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Die Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Verarbeitung des Gesprächs verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten, sofern der Nutzer seine Einwilligung erteilt hat.
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der beim Versenden einer E-Mail übermittelten Daten. Wenn der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrags abzielt, ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wimdu sammelt, verarbeitet und verwendet die von Ihnen über das Kontaktformular bereitgestellten Informationen nur zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Wenn der Kontakt per E-Mail hergestellt wurde, besteht zu diesem Zweck ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung von Daten.
Andere personenbezogene Daten, die während des Sendevorgangs verarbeitet werden, werden verwendet, um einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer Informationstechnologiesysteme zu gewährleisten.
4. Lagerdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr zur Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung benötigt werden. Bei personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und bei per E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten ist dies der Fall, sobald das jeweilige Gespräch mit dem Nutzer beendet ist. Das Gespräch ist beendet, wenn aus den Umständen abgeleitet werden kann, dass das betreffende Problem behoben wurde.
Die während des Versandvorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach 60 Tagen gelöscht.
5. Möglichkeit des Widerspruchs und der Löschung
Der Nutzer kann seine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen. Wenn ein Benutzer uns per E-Mail kontaktiert, kann er jederzeit der Speicherung seiner persönlichen Daten widersprechen. In diesem Fall kann das Gespräch nicht fortgesetzt werden.
Der Nutzer kann seine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft kostenlos unter datenschutz@wimdu.com oder durch schriftliche Mitteilung an die Wimdu GmbH, attn. Datenschutzbeauftragter, Voltastraße 5, 13355 Berlin.
In diesem Fall werden alle im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht.
10. Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Es ist möglich, einen kostenlosen Newsletter auf unserer Website zu abonnieren. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die Daten aus der Eingabemaske an uns übertragen.
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Daten zum Versenden von Newslettern werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Die Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten, nachdem sich der Nutzer für den Newsletter registriert hat, sofern der Nutzer seine Einwilligung erteilt hat.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wimdu verwendet die zum Erstellen Ihres Benutzerkontos verwendete E-Mail-Adresse, um Ihnen Informationen zu allgemeinen Werbeaktionen und Angeboten von Wimdu per E-Mail zu senden, sofern Sie dem Erhalt des Newsletters zugestimmt haben. Wimdu kann den Newsletter-Inhalt so personalisieren, dass er Informationen enthält, die Wimdu für Sie als besonders interessant erachtet. Für eine solche Personalisierung von Informationen berücksichtigt Wimdu Ihren Buchungsverlauf, dh frühere Buchungen und Angebote, die zuvor auf der Website angezeigt wurden.
4. Lagerdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr zur Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung benötigt werden. Die E-Mail-Adresse des Benutzers wird so lange gespeichert, wie das Abonnement für den Newsletter aktiv ist.
5. Möglichkeit des Widerspruchs und der Löschung
Sie können Ihre Einstellungen für den Wimdu-Newsletter in Ihrem Benutzerkonto verwalten. Sie können den Erhalt des Newsletters auch in Ihrem Benutzerkonto oder über das Kontaktformular abbestellen. Zusätzlich ist in jedem Newsletter ein Link zum Abbestellen enthalten.
11. Rechte der betroffenen Person
Wenn personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden, werden Sie als betroffene Person im Sinne der DSGVO bezeichnet und haben Anspruch auf folgende Rechte gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen:
1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, Informationen über Ihre gespeicherten persönlichen Daten kostenlos freizugeben.
Sie haben das Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
In diesem Fall können Sie vom Controller Zugriff auf die folgenden Informationen anfordern:
die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
die Kategorien der betreffenden personenbezogenen Daten;
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen personenbezogene Daten, die Sie betreffen, mitgeteilt wurden oder werden;
den geplanten Zeitraum, für den personenbezogene Daten über Sie gespeichert werden, oder, falls keine konkreten Daten verfügbar sind, die Kriterien, anhand derer dieser Zeitraum festgelegt wird;
das Bestehen des Rechts, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu verlangen, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder das Recht, einer solchen Verarbeitung zu widersprechen;
das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen;
alle verfügbaren Informationen bezüglich der Datenquelle, wenn die personenbezogenen Daten nicht von der betroffenen Person erhoben werden;
das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profilerstellung, gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und zumindest in diesen Fällen aussagekräftige Informationen über die betreffende Logik sowie deren Bedeutung und geplante Konsequenzen Verarbeitung für die betroffene Person.
Sie haben das Recht, Informationen darüber anzufordern, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übertragen werden. In diesem Zusammenhang haben Sie das Recht, über die angemessenen Schutzmaßnahmen gemäß Artikel 46 DSGVO in Bezug auf die Übertragung informiert zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Wir unternehmen angemessene Schritte, um sicherzustellen, dass die gespeicherten personenbezogenen Daten korrekt sind. Es liegt in Ihrer Verantwortung, sicherzustellen, dass die an uns übermittelten Informationen korrekt, vollständig und fehlerfrei sind, und uns rechtzeitig über Änderungen der bereitgestellten Informationen zu informieren.
Sie haben das Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung und / oder Vervollständigung ungenauer oder unvollständiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu erhalten. Die Berichtigung erfolgt durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen unverzüglich.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie betreffen, unter folgenden Bedingungen zu erwirken:
wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen Zeitraum bestreiten, der es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
wenn die Verarbeitung rechtswidrig ist und Sie sich der Löschung der personenbezogenen Daten widersetzen und stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung beantragen;
Wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, Sie sie jedoch für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
wenn Sie der Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO widersprochen haben, bis überprüft wurde, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen Ihre Gründe außer Kraft setzen.
Wurde die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie betreffen, eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten mit Ausnahme der Speicherung nur mit Ihrer Zustimmung oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte eines anderen Naturtalents verarbeitet oder juristische Person oder aus Gründen des wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats.
Wenn die Verarbeitung gemäß den oben genannten Bedingungen eingeschränkt wurde, werden Sie vom für die Verarbeitung Verantwortlichen informiert, bevor die Einschränkung der Verarbeitung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
Unter bestimmten Umständen können Sie die Löschung der von uns gespeicherten personenbezogenen Daten beantragen. Dies schließt keine Daten ein, die von Wimdu aus Gründen des öffentlichen Interesses gespeichert werden müssen.
a) Verpflichtung zum Löschen
Sie haben das Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen die Löschung personenbezogener Daten, die Sie betreffen, unverzüglich zu erhalten, und der für die Verarbeitung Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.
Sie widerrufen die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützt, und es gibt keinen anderen Rechtsgrund für die Verarbeitung.
Sie widersprechen der Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO und es gibt keine zwingenden berechtigten Gründe für die Verarbeitung, oder Sie widersprechen der Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden rechtswidrig verarbeitet.
Es ist erforderlich, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu löschen, um einer gesetzlichen Verpflichtung im Recht der Union oder der Mitgliedstaaten nachzukommen, der der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
b) Informationen an Dritte
Wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten veröffentlicht hat und gemäß Artikel 17 Absatz 1 DSGVO verpflichtet ist, die personenbezogenen Daten zu löschen, ergreift der für die Verarbeitung Verantwortliche unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Kosten der Implementierung angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Maßnahmen , um die für die Verarbeitung Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von diesen für die Verarbeitung Verantwortlichen die Löschung von Links zu oder die Kopie oder Replikation dieser personenbezogenen Daten beantragt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung gilt nicht, soweit eine Verarbeitung erforderlich ist:
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
zur Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung durch das Recht der Union oder der Mitgliedstaaten erfordert, der der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, oder zur Erfüllung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse oder zur Ausübung der dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragenen behördlichen Befugnis ausgeführt wird;
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO;
zu Archivierungszwecken im öffentlichen Interesse, zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das in Absatz 1 genannte Recht die Erreichung der Ziele von wahrscheinlich unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt diese Verarbeitung, oder
zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Auskunftsrecht
Wenn Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgeübt haben, ist der für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet, jedem Empfänger, dem die Sie betreffenden personenbezogenen Daten mitgeteilt wurden, eine Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen erweist sich als unmöglich oder erfordert unverhältnismäßigen Aufwand.
Sie haben das Recht, vom Controller über diese Empfänger informiert zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie einem Controller zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, diese Daten ungehindert von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, an den die personenbezogenen Daten übermittelt wurden, an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übertragen, wobei:
Die Verarbeitung basiert auf der Zustimmung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO. und
Die Verarbeitung erfolgt automatisiert.
Bei Ausübung dieses Rechts haben Sie auch das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, soweit technisch machbar, direkt von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen an einen anderen übertragen zu lassen. Dies berührt nicht die Rechte und Freiheiten anderer.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder zur Ausübung der dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragenen behördlichen Befugnis erforderlich sind.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich auf Ihre besondere Situation beziehen, jederzeit der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen, die auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f der DSGVO beruhen, einschließlich der Erstellung von Profilen auf der Grundlage von diese Bestimmungen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche darf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, der für die Verarbeitung Verantwortliche weist zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung auf, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten außer Kraft setzen, oder für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn personenbezogene Daten, die Sie betreffen, für Direktmarketingzwecke verarbeitet werden, haben Sie das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie betreffen, für ein solches Marketing jederzeit zu widersprechen, einschließlich der Erstellung von Profilen in dem Umfang, in dem sie mit einem solchen Direktmarketing zusammenhängen.
Wenn Sie der Verarbeitung für Direktmarketingzwecke widersprechen, werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeitet.
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft und ungeachtet der Richtlinie 2002/58 / EG können Sie Ihr Widerspruchsrecht auf automatisierte Weise unter Verwendung technischer Spezifikationen ausüben.
8. Widerruf der Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft kostenlos unter datenschutz@wimdu.com oder durch schriftliche Mitteilung an die Wimdu GmbH, attn. Datenschutzbeauftragter, Voltastraße 5, 13355 Berlin. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung vor ihrem Widerruf wird durch den Widerruf der Einwilligung nicht berührt.
9. Automatisierte individuelle Entscheidungsfindung, einschließlich Profilerstellung
Sie haben das Recht, keiner Entscheidung zu unterliegen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profilerstellung, beruht, die rechtliche Auswirkungen auf Sie hat oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:
ist erforderlich, um einen Vertrag zwischen Ihnen und einem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen abzuschließen oder diesen zu erfüllen;
ist nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten zugelassen, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, und das auch geeignete Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen festlegt, oder
basiert auf Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Solche Entscheidungen dürfen jedoch nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten gemäß Artikel 9 Absatz 1 DSGVO beruhen, es sei denn, Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder g DSGVO gilt und geeignete Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten und berechtigte Interessen sind vorhanden.
In den in den Punkten (1) und (3) genannten Fällen muss der für die Verarbeitung Verantwortliche geeignete Maßnahmen ergreifen, um Ihre Rechte und Freiheiten und berechtigten Interessen zu schützen, zumindest das Recht auf menschliches Eingreifen des für die Verarbeitung Verantwortlichen, um Ihre Äußerungen auszudrücken Sicht und die Entscheidung anzufechten.
10. Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen
Unbeschadet anderer administrativer oder gerichtlicher Rechtsbehelfe haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Wohnsitzes, Arbeitsortes oder Ortes der mutmaßlichen Zuwiderhandlung, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Bearbeitung von Personenbezogene Daten, die sich auf Sie beziehen, verstoßen gegen die DSGVO.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, informiert den Beschwerdeführer über den Fortschritt und das Ergebnis der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines Rechtsbehelfs gemäß Artikel 78 DSGVO.
Bei weiteren Fragen zu unseren Datenschutzbestimmungen und zur Verarbeitung personenbezogener Daten wenden Sie sich bitte unter datenschutz@wimdu.com an uns. Sie können uns auch über die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erreichen.
D.